„Familie als Beruf(-ung)“

Leben und Arbeiten in der Familienwohngruppe

 

Wir suchen Menschen, die sich auf das Abenteuer „Familie als Beruf“ einlassen wollen.

In einer Familienwohngruppe werden bis zu zwei Kinder im eigenen familiären Haushalt dauerhaft betreut. Voraussetzung ist, dass eine Person in den Haushalt über einen pädagogischen Abschluss verfügt. Formalrechtlich handelt es sich bei der Familienwohngruppe um eine stationäre Hilfeform gem. § 34 SGB VIII.

Sie suchen

  • eine pädagogische Herausforderung in der professionellen und von Beziehungsarbeit geprägten Lebensbegleitung von Kindern und Jugendlichen?
  • und möchten die zentralen Belange Ihres Arbeitsplatzes mitbestimmen?

Wir suchen

  • engagierte, verantwortungsvolle Menschen, die Lust haben Kindern und Jugendlichen ein zu Hause zu geben und sie auf ihrem Weg in die Selbständigkeit zu begleiten.

Wir bieten

  • eine unbefristete Anstellung
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz in einem sozialen Unternehmen
  • regelmäßige Supervision und Fachberatung
  • Unterstützung in Krisen und Entlastungsmöglichkeiten
  • Unterstützung bei der Elternarbeit
  • interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Gestaltungs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten in unserer Kollegialorganisation
  • eine leistungsgerechte Bezahlung in Anlehnung an den TVöD inkl. Jahressonderzahlung
  • betriebliche Altersversorgung und Zeitwertkonto
  • ein RMV-JobTicket „Premium“ mit verbundweiter Gültigkeit und Mitnahmeoptionen
  • Bike-Leasing durch Gehaltsumwandlung

 Sie bringen mit

  • eine abgeschlossene pädagogische Ausbildung (staatlich anerkannte Erzieher*in, Sozialarbeiter*in, Sozialpädagoge/in, Diplom-Pädagoge/in oder ein vergleichbarer Abschluss)
  • Spaß an selbstständiger, verantwortlicher pädagogischer Arbeit mit jungen Menschen, wenn möglich Erfahrungen in der stationären Jugendhilfe
  • Bereitschaft, Kindern mit z.T. traumatischen Erlebnissen eine langfristige, stabile Beziehung anzubieten
  • Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit Jugendämtern, Vormündern etc.
  • Geduld und Humor
  • Fähigkeit zur Selbstkritik und Reflexionsbereitschaft
  • eine wertschätzende Haltung gegenüber den Herkunftsfamilien
  • ausreichenden Wohnraum

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns darauf Sie kennenzulernen.

Telefonische Nachfragen und Ihre Bewerbung (gerne per Email oder über Freie Stellen) richten Sie bitte an unsere Geschäftsstelle (Frau Weickelt / Herr Schnell).

Bitte nur Kopien einreichen. Per Post zugesandte Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet.

Das vollständige Stellenangebot finden Sie hier zum Download.

Wir sind Mitglied bei