Kinderhaus Rödchen
Das Kinderhaus
Das Kinderhaus Rödchen bietet sechs Kindern und Jugendlichen ein Zuhause in einer gemischtgeschlechtlichen Gruppe. Aufgenommen werden Kinder mit unterschiedlichsten individuellen Problematiken. Das Angebot richtet sich überwiegend an Kinder, die langfristig im Kinderhaus leben und wohnen. Durch die geringe Größe der Gruppe und die begrenzte Zahl der im Kinderhaus beschäftigten Mitarbeiter entsteht ein intensives Zusammenleben, das durch emotionale Nähe geprägt ist.
Das Team
Das multiprofessionelle Team arbeitet gleichberechtigt und eigenverantwortlich mit unterschiedlichen Stellenanteilen im Kinderhaus. Die MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen teil, zudem werden Supervision und eine wöchentlich stattfindende Kollegialberatung in Anspruch genommen. Neben den hauptamtlichen MitarbeiterInnen vervollständigen eine Jahrespraktikantin und eine Hauswirtschaftskollegin das Team.
Unser Alltag / Unser Leben / Unsere Arbeit
Durch die begrenzte Zahl der im Haus lebenden Kinder und deren tageweise Betreuung durch maximal zwei MitarbeiterInnen gestaltet sich der Alltag im Kinderhaus familienähnlich. Der Alltag ist strukturiert durch den Besuch von KiTa/Schule, dem gemeinsamen Mittagessen, Hausaufgaben, Freizeitaktivitäten am Nachmittag und dem gemeinsam stattfindenden Abendessen. Als Bezugspersonen stehen die MitarbeiterInnen den Kindern und Jugendlichen begleitend, unterstützend und fördernd zur Seite. Diese durch ein verbindliches Miteinander und Nähe geprägte Lebenssituation soll den Kindern und Jugendlichen eine soziale Heimat bieten, die ihnen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten auf der Basis stabiler und vertrauensvoller Beziehungen schafft.
Es ist uns ein Anliegen, dass sich Kinder und Jugendliche an der Erledigung anfallender Arbeiten in Haus und Hof ihren Möglichkeiten entsprechend beteiligen und hierfür in altersangemessener Weise Verantwortung übernehmen.
Wir unterstützen gezielt die Integration sportlicher, musischer und handwerklicher Aktivitäten in den Alltag der Kinder.
Die bei uns aufwachsenden Kinder haben häufig Beziehungsabbrüche bzw. das Wegfallen bekannter und vertrauter Lebenszusammenhänge in traumatischer Weise kennengelernt. Vor diesem Hintergrund stellt das Angebot tragfähiger Beziehungen den zentralen Kern unserer Arbeit dar. Dabei handelt es sich keineswegs „nur“ um Beziehungen zwischen Kindern und Erwachsenen, sondern vielmehr um ein Beziehungsgeflecht, das jedes Mitglied der Gruppe einschließen soll. Die Förderung einer starken und dynamischen Gruppenkohäsion steht also ebenfalls im Fokus, als Mittel setzen wir regelmäßig stattfindende Gruppengespräche und Gemeinschaftsaktivitäten ein.
Unsere Gemeinschaft bietet den geschützten sozialen Raum, den Kinder brauchen, um sich selbst in der Interaktion als handelnde und fühlende Menschen zu erleben, die im Rahmen der Gemeinschaft zustimmende, mitfühlende, kritische und korrigierende Erfahrungen machen und daraus resultierende Lern- und Entwicklungsprozesse vollziehen. Dabei soll der Individualität eines jeden Kindes größtmögliche Freiheit eingeräumt werden.
Wir möchten die Grundlage dafür schaffen, dass die bei uns aufwachsenden Kinder ein aufrechtes, (selbst-)verantwortliches, selbstbestimmtes und glückliches Leben führen können
Heim kommt von zu Hause sein
Heim ist da, wo ich zu Hause bin
wo ich gesehen werde
wo ich lachen kann
wo ich gehört werde
wo ich dazu gehöre
wo ich streiten kann
wo ich (auf-)wachse
wo ich doof sein kann
wo ich gut einschlafe
…
über kurz oder lang.
Eltern-, Familien- und Herkunftsarbeit
Wir gehen davon aus, dass der Beziehung zwischen Eltern, Familien und Herkunftssystemen und ihren Kindern, die bei uns leben eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Für die Weiterentwicklung der Kinder ist es sehr bedeutsam, dass es gelingt, die familiäre Geschichte und Beziehungen zu klären. Um in einem guten Kontakt mit den Eltern, Familien und Herkunftssystemen sein zu können, gibt es bei uns externe Berater*innen, die nicht in den Gruppen arbeiten, sondern primär im Kontakt mit den Eltern, Familien und Herkunftssystemen stehen und sich darum kümmern.
Mehr dazu unter Elternberatung
Qualitätsstandards
Als kollegial organisierte Einrichtung setzten wir uns gemeinsam über Qualitätskriterien auseinander, die für alle unsere Einrichtungen gleichermaßen wichtig und verbindlich sind. Diese finden Sie hier.
Plätze
Das Haus bietet Platz für 6 Mädchen und Jungen ab 5 Jahren
Lage
- Cappel – zentrumsnaher, gutbürgerlicher, dörflicher Ortsteil von Marburg
- großer Garten
Rechtsgrundlage
SGB VIII §§ 27, 34-35a, 41
AnsprechpartnerInnen
Jesko Jasper-Tönnies
Angelina Happel
Ann-Kathrin Löber
Lisa Schmidhuber
Gerald Maiworm
Kontakt
Am Rödchen 15
35043 Marburg
Tel.: 06421 / 3046563
Fax.: 06421 / 3046564
E-Mail: roedchen@jugendheim-marbach.de